+ 49 6196 400-872 sales@digital-ratio.de
XINGMailLinkedinGoogle+Facebook
 
Digital Ratio GmbHDigital Ratio GmbH
Digital Ratio GmbH
Digital Ratio ist ein modernes Software- und Beratungsunternehmen. Unser Fokus liegt auf der Konzeption, Realisierung und Einführung individueller …
  •  
  • Beratung & Lösungen
    • Alles auf einen Blick!
    • Business Intelligence & Analytics
    • Chatbots
    • Effizienz steigern mit Business Apps
    • Big Data & Advanced Analytics
    • BI & Analytics Software
      • Überblick
      • SQL Server
      • SAS
      • TimeXtender
    • Lösungen für Marketing & Vertrieb
    • Lösungen für den Service
    • Lösungen für Controller
    • Lösungen für BI & Analytics Experten
  • Karriere
    • Alles auf einen Blick
    • Warum Digital Ratio
    • Karriere, Chancen & Perspektiven
    • Mitarbeiterstimmen
    • Duales Studium
    • Offene Stellen
    • Initiativbewerbung
    • Datenschutzerklärung für Bewerber
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Team
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
  • News & Events
    • News
    • Events
    • Webinar Chatbot
    • Webinar DWH-A
    • Webinar Analytics Architecture
    • Digital Ratio hilft
  • Partner
    • Technologie-Partner
    • Beratungspartner
  • Referenzen
    • Nach Technologie
    • Nach Lösung
    • Nach Branche
Menu zurück  

KPI: Vom Konzept zur Visualisierung! – Teil 1, Konzept

Viele Beiträge zum Thema KPI greifen nur einen Teilaspekt der Thematik wie Methodik oder Tools auf. In diesem Video-Tutorial lernen Sie in einem einfachen und gleichzeitig professionellen Konzept, wie Sie ein überzeugendes Performance-Management-System  erstellen. Im 2. Teil dieses Video-Turtorials zeigen wir Ihnen, wie Sie am Beispiel einer konkreten Anwendung die gelernten Prinzipien in der Praxis umsetzen.

Fotolia_71554784_M_ue_2

Konkret lernen Sie:

  • Was KPIs sind.
  • Anhand welches einfachen Konzeptes KPIs entwickelt und gemessen werden.
  • In der Praxis etablierte KPI-Arten mit Definition, Varianten und Beispielen.
  • Wie Sie KPIs visualisieren und vergleichen können.
  • Welche Dimensionen KPIs haben.

Aber jetzt zum Video:

Und hier geht es zum zweiten Teil:

Video-Teil 2: Das KPI-Fallbeispiel

KPIs (Key Performance Indicators) sind betriebliche Kennzahlen bzw. Kenngrößen, die die unternehmerische Performance quantitativ darstellen. KPIs stellen betriebliche Erfolge bzw. Misserfolge dar.

KPIs werden in der Literatur oft nur in Teilaspekten betrachtet. Das bedeutet viele Beiträge widmen sich z. B. nur dem Bereich der Software-Systeme, die sich für die Einführung eines Kennzahlensystems eignen. Andere Beiträge gehen nur auf die Methodik ein, z.B. Balanced ScoreCard (BSC) von Kaplan und Norton oder Return Of Investment (ROI).

Sie lernen in diesem Artikel eine sehr einfache Methodik, um Ihre Kennzahlen zu entwickeln bzw. Ihr KPI-Konzept aufzustellen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre KPIs umsetzen, messen und managementgerecht visualisieren können.

Hier nochmal die 3 Schritte des KPI-Konzeptes:

  • Entwicklung und Planung – Was?
  • Messung – Wie?
  • Visualisierung

KPI-Entwicklung – Was?

Es ist wichtig, dass wir das „was“, also die Themen, die gemessen werden sollen, von dem „wie“, d.h. wie die Kennzahl definiert und berechnet wird, unterscheiden.

Der prozesszentrierte Ansatz

Für das „Was“ haben sich verschiedene bekannte Methoden wie z.B.: BSC oder ROI herausgebildet. Viele dieser Methoden sind in der Praxis allerdings relativ schwierig einzuführen. D.h. die KPI-Entwicklung ist sehr komplex und ist oft nicht von allen Mitarbeitern im Unternehmen komplett nachvollziehbar. Der prozess-zentrierte Ansatz fokussiert sich auf einen Kernprozess, am besten auf das Thema, das gerade als top Unternehmenspriorität diskutiert wird.  Das kann z.B. der Vertriebsprozess, die Produktion oder der Serviceprozess sein.

Process-KPI

Nehmen wir an, dass unser Kernprozess der Vertriebsprozess ist. Um den Erfolg des Prozesses besser steuern zu können, legen wir als Messpunkte die Kontakte (Kunden und Interessenten) fest. Aus den Kontakten werden bestimmte Anteile zu Leads und einige Leads werden abgeschlossen. Wir identifizieren drei Messpunkte:

  • Anzahl der Kontakte
  • Leads
  • Auftragseingang z.B. nach Produkt

KPI-Messung – Wie?

Nach der Definition des Kernprozesses kommen wir auf die „Wie“-Fragen:

  • Wie werden die KPIs genau definiert?
  • Wie kann man die KPIs strukturieren und ein schlüssiges Kennzahlensystem aufbauen?
  • Wie kann man konkrete Kennzahlen ableiten?

Definitionen und Beispiele zu jeder Art von KPI sehen Sie in folgender Tabelle:

Absolute Messung Zielerreichung in % Wertveränderung
absolut und in %
  • Definition
    Eine absolute Messung ist eine Zahl bzw. Anzahl.
  • Beispiel
    Anzahl der Kontakte = 400
    Auftragseingang Januar = 1.500.00 €
  • Definition 
    Die prozentuale Zielerreichung entspricht dem Anteil des Sollwertes, der erreicht wurde.
    D.h. sie entspricht dem schon erfüllten Teil des Ziels
  • Formel: Ist/Soll * 100
  • Beispiel:
    Ist = 400,

    Soll = 450
    Zielerreichung in % = 88,88 %
  • Definition Differenz zwischen dem neuen und alten Wert einer Kennzahl
  • Formel

Abs. Wertveränderung

Wertveränderung in %

  • Beispiel
    Alt=350  Neue=450
    Abs. Wertveränderung =50
    Wertveränderung in % = 14.29 %
SOLL / IST  Zeitraum / YDT / YTE  
Stück, Menge / Wert   Absolut / Forecast
 
 Frequenz: täglich, wöchentlich, monatlich
 Gliederung/Dimensionen: Zeit, Produkt, Produktgruppe, Organisation

Bei der Zielerreichung soll der Zeitraumbezug beachtet werden. Der Zeitraum ist typischerweise ein Jahr. Das Jahr kann dann weiter in Quartale, Monate usw. untergliedert werden. Die KPIs: Year To Date (YTD) und Year To End (YTE) werden häufig in der Praxis verwendet, um die Zielerreichung zu messen.

YTD bedeutet, dass der Soll-Wert einer Größe vom Jahresanfang bis zum aktuellen Zeitpunkt dem Ist-Wert vom Jahresanfang bis zum aktuellen Zeitpunkt gegenübergestellt wird. Nehmen wir an, wir haben ein Jahresziel von 1200 Einheiten, d.h. 100 Soll-Einheiten je Monat. Angenommen wir befinden uns jetzt im Mai und haben einen Ist-Wert von 350 Einheiten. Der Soll-Wert beträgt 400 Einheiten. Das entspricht einer YTD-Zielerreichung von 87,50 %. Für die Berechnung der YTE-Zielerreichung wird der Soll-Wert des Jahres betrachtet. Dieser liegt bei 1200 Einheiten. D.h. die YTE-Zielerreichung beträgt 29,16 %.

Die Gliederungskriterien oder Dimensionen einer KPI sind ein weiterer wichtiger Aspekt. Welche weiteren Dimensionen kommen für eine KPI in Betracht? Typische Dimensionen sind beispielweise das Produkt, die Produktgruppe, die Organisation. Diese Fragestellungen sollen beantwortet werden, so dass die KPIs dargestellt werden, wie man sie sehen möchte und ihre Zusammenhänge nachvollziehbar sind. Abschließend sollte auch die Frequenz der Messung festgelegt werden, also ob die Datenerhebung täglich, wöchentlich, monatlich oder quartalsweise stattfindet?

Um eventuelle Fehler im KPI-Reporting zu vermeiden, lesen Sie hier mehr.

KPI-Visualisierung

Nachdem die Strukturierung der KPIs abgeschlossen ist, können wir diese visualisieren. Typische Darstellungen für die Gegenüberstellung von absoluten Ist- und Soll-Werten sind die Balkendiagramme. Für die Zielerreichung wird die klassische Visualisierung in der Form eines Tachometers verwendet.

KPI-Visualisierung-small

Für Ursachenanalysen, Trend-Erkennung und Schätzungen sowie Wertveränderungen eignen sich die Zeitreihen-Betrachtungen.

Im nächsten Teil zeigen wir Ihnen am Beispiel eines Handelsunternehmens, wie Sie die gerade gezeigte Methodik praktisch einsetzen können. Am Beispiel eines  Vertriebsprozesss entwickeln wir gemeinsam ein KPI-Dashboard mit Livedemo.

Teil 2 – KPI: Das Fallbeispiel
Teilen Sie diesen Artikel
FacebookLinkedInMailXINGTwitter
Weitere Nachrichten
Digital Ratio wird Microsoft Silver Partner
9. April 2019
Mit Digital Ratio auf der Big Data World 2018!
31. August 2018
Neuigkeiten
  • Digital Ratio wird Microsoft Silver Partner
    9. April 2019
  • Treffen Sie Digital Ratio auf der TDWI 2019
    8. April 2019
  • Webinar Chatbot
    2. September 2018
  • Webinar DWA
    2. September 2018
  • Webinar TimeXtender
    2. September 2018
  • Mit Digital Ratio auf der Big Data World 2018!
    31. August 2018
Aktuelles
  • Digital Ratio wird Microsoft Silver Partner
    9. April 2019
  • Treffen Sie Digital Ratio auf der TDWI 2019
    8. April 2019
  • Webinar Chatbot
    2. September 2018
Kontakt
Digital Ratio GmbH
Mergenthalerallee 10-12
D-65760 Eschborn
  • Telefon / Fax
    Tel.: + 49 6196 400-872
    Fax: + 49 6196 400-910

Finden Sie uns auf:

FacebookLinkedinMailXING
Weiteres
  • Kontakt
  • Impressum
  • Bildnachweis
  • Datenschutzerklärung
Digital Ratio GmbH
  • Kontakt
  • Impressum
  • Bildnachweis
  • Datenschutzerklärung
Meta Menu

Copyright © 2019 Digital Ratio GmbH | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website verwendet Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden. OkWeitere Informationen finden Sie hier ...