+ 49 6196 400-872 sales@digital-ratio.de
XINGMailLinkedinGoogle+Facebook
 
Digital Ratio GmbHDigital Ratio GmbH
Digital Ratio GmbH
Digital Ratio ist ein modernes Software- und Beratungsunternehmen. Unser Fokus liegt auf der Konzeption, Realisierung und Einführung individueller …
  •  
  • Beratung & Lösungen
    • Alles auf einen Blick!
    • Business Intelligence & Analytics
    • Chatbots
    • Big Data & Advanced Analytics
    • BI & Analytics Software
      • Überblick
      • SQL Server
      • SAS
      • TimeXtender
    • Lösungen für Marketing & Vertrieb
    • Lösungen für den Service
    • Lösungen für Controller
    • Lösungen für BI & Analytics Experten
  • Karriere
    • Alles auf einen Blick
    • Warum Digital Ratio
    • Karriere, Chancen & Perspektiven
    • Mitarbeiterstimmen
    • Duales Studium
    • Offene Stellen
    • Initiativbewerbung
    • Datenschutzerklärung für Bewerber
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Team
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
  • News & Events
    • News
    • Events
    • Top-Events 2019
    • Webinar Chatbot
    • Webinar DWH-A
    • Webinar Analytics Architecture
    • Digital Ratio auf der TDWI 2019
    • Digital Ratio hilft
  • Partner
    • Technologie-Partner
    • Beratungspartner
  • Referenzen
    • Nach Technologie
    • Nach Lösung
    • Nach Branche
Menu zurück  

Business Intelligence: OLAP und In-Memory – Der Vergleich

Nachdem Sie die Business Intelligence-Technologien OLAP ( Video-Teil 1 ) und In Memory (Video-Teil 2) und ihre Mehrwerte kennengelernt haben, erfahren Sie in diesem Video (Video-Teil 3), welche Methode zu Ihren Vorstellungen passt und wie Sie diese in kurzer Zeit auswählen und einführen können.

Aber jetzt zum Video:

formula 1 al traguardo
Video-Teil 1: OLAP
Video-Teil 2: In Memory

In diesem Video erleben Sie live:

  • einen Vergleich zwischen beiden Business Intelligence Konzepten auf der Basis:
    • ihrer Architektur
    • ihres Aufbaus bzw. Ausbaus
    • ihrer Planungsfunktionalität
  • wie Sie im Hinblick auf Ihre Anforderungen die richtige Business Intelligence-Technologie in kurzer Zeit auswählen und einführen können.

Vergleich der Business Intelligence Architekturen

Die Architektur ist grundsätzlich für beide Verfahren ähnlich. Bei der In-Memory Architektur ist der Aufbau und die Handhabung etwas einfacher. Die OLAP Aufbereitung kann für In-Memory darüber hinaus entfallen. Ein weiteres Unterscheidungskriterium ist, dass moderne OLAP-Datenbanken in der Regel offener als die In-Memory Systeme sind, da sie von außen via MDX-Anfrage integriert werden können.

Business-intelligence-OLAP-Architektur
Business-intelligence-In-Memory-Architektur(1)

Bei OLAP ist eine komplexe zweistufige Beladung (ETL to OLAP-DB) erforderlich. Dies kann ein Bereich sein, der die Anforderungen oder die Kenntnisse der Power User übersteigt. Beide Architekturen haben allerdings Grenzen bei sehr großen Datenmengen, die in der Verfügbarkeit der Server begründet sind. Ein Server, der z.B. über 64 GB verfügt, ist teurer und nicht so einfach zu bekommen im Vergleich zu einem Server bis zu 60 GB.

Vergleich anhand des Auf- / Ausbaus

Beide Infrastrukturen sind grundsätzlich einfach und schnell einzuführen. Eine Produktschulung ist bei der Einführung der jeweiligen Business Intelligence-Software/Plattform notwendig. Bei OLAP sind Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Modellierung erforderlich. Diese sind in der Regel nicht alleine durch Produktschulungen zu erwerben. Außerdem sollte es neben der Datenbank genau auf die mitgelieferten Business Intelligence Tools geachtet werden. OLAP-DB und EXCEL-Viewer sind Bestandteile des Softwarepaketes, während ein komfortables Beladetool sowie ein benutzerfreundliches Dashboard-Tool oft in der Grundausstattung fehlen .

Die Technologie „In-Memory“ ist in der Regel leichter erweiterbar, d.h. neue Daten können einfach integriert werden. Eine Ersteinführung sollte allerdings durch einen erfahrenen Spezialisten betreut werden.

Vergleich anhand der Planungsfunktionalität

Moderne OLAP-Datenbanken verfügen über die Möglichkeit, Zahlen zurückzuschreiben (Writeback). Damit sind Sie zur Abbildung von kleineren Planungsanwendungen geeignet. Bestimmte OLAP-Hersteller bieten spezialisierte,  aber sehr unterschiedliche Planungsfunktionen (z. B.: TM1, Infor). Die Planungsanforderungen sollten im Vorfeld genauer analysiert werden und in einem Proof of Concept verifiziert werden. Obwohl diese Business Intelligence-Technologie bei Planungsaufgaben unterstützen kann, ersetzt sie kein “großes Planungssystem”. In-Memory bietet in der Regel keine Planungsfunktionalität an.

Die folgende Tabelle fasst die Merkmale der Business Intelligence Verfahren zusammen:

Merkmal / Methode OLAP In Memory
Architektur    
Leichterer Aufbau und Handhabung der Architektur

++

 

++

 

OLAP Aufbereitung

++

 

++

 

Von außen via MDX-Anfrage integrierbar (Offenheit)

++

 

–

 

Einfache Beladung ohne spezielle Kenntnisse

O

 

++

 

Grenzen bei sehr großen Datenmengen

–

 

–

 

Auf-/ und Ausbau    
Einfach und schnell einzuführen

O

 

++

 

Notwendigkeit, auf die mitgelieferten Tools zu achten

–

 

O

 

Leichter erweiterbar

O

 

++

 

Planungsfunktionalität    
Writeback

++

 

–

 

Planungsfunktionen

+

 

–

 

Hilfestellung bei der Auswahl

An dieser Stelle erfahren Sie wie Sie die richtige Software, die am besten Ihre Anforderungen erfüllt, durch ein methodisches Vorgehen einschließlich eines groben Phasenplans auswählen können.

BI_Framework_V4

Der Plan besteht aus mehreren Phasen:

  • Erhebung der Anforderungen
  • Erstellung einer Long List mit Business Intelligence-Herstellern. Diese Hersteller werden aufgrund eines allgemeinen RFI (Request For Information) angeschrieben.
  • Moderierte Hersteller-Demonstration
  • Short List: Die Liste soll auf nur 2 Business Intelligence-Anbieter reduziert werden, die am geeignetsten sind. Basis ist Selbsteinschätzung der Anbieter in Bezug auf die Anforderungen sowie die Einschätzung des Bewertungsteams nach den moderierten Hersteller-Demonstrationen.
  • Proof  of Concept: Beide Business Intelligence-Hersteller erproben, um herauszufinden, wer der geeignetste ist. Während der Vorbereitung eines Proof of Concepts, finden die Phasen: Bewertung, Schätzung und Planung statt.
  • Entscheidung über den Anbieter und die Software treffen
  • Projektplanung: Roll-Up planen und durchführen auf Basis des Proof Of Concept.

Die einzelnen Phasen werden durch Dokumente unterstützt, wie z.B. Capability Catalogue, Bewertungs-Matrix, RIF-Dokument, Proof Of Concept, Projektplan, Statuspräsentation etc. Wenn Sie an weitere Informationen, Vergleichsstudien und diversem Analysten-Material Interesse haben, finden Sie unter den folgenden Links, was Sie suchen:

  • http://www.bi-survey.com/
  • http://barc-research.com/research/business-intelligence/
  • http://www.bisoftware.org
  • http://www.isreport.de/category/business-intelligence/
  • Der Gartner’s Magic Quadrant für Business Intelligence Software!
Teilen Sie diesen Artikel
FacebookLinkedInMailXINGTwitter
Weitere Nachrichten
Digital Ratio wird Microsoft Silver Partner
9. April 2019
Mit Digital Ratio auf der Big Data World 2018!
31. August 2018
Neuigkeiten
  • Digital Ratio wird Microsoft Silver Partner
    9. April 2019
  • Treffen Sie Digital Ratio auf der TDWI 2019
    8. April 2019
  • Webinar Chatbot
    2. September 2018
  • Webinar DWA
    2. September 2018
  • Webinar TimeXtender
    2. September 2018
  • Mit Digital Ratio auf der Big Data World 2018!
    31. August 2018
Aktuelles
  • Digital Ratio wird Microsoft Silver Partner
    9. April 2019
  • Treffen Sie Digital Ratio auf der TDWI 2019
    8. April 2019
  • Webinar Chatbot
    2. September 2018
Kontakt
Digital Ratio GmbH
Mergenthalerallee 10-12
D-65760 Eschborn
  • Telefon / Fax
    Tel.: + 49 6196 400-872
    Fax: + 49 6196 400-910

Finden Sie uns auf:

FacebookLinkedinMailXING
Weiteres
  • Kontakt
  • Impressum
  • Bildnachweis
  • Datenschutzerklärung
Digital Ratio GmbH
  • Kontakt
  • Impressum
  • Bildnachweis
  • Datenschutzerklärung
Meta Menu

Copyright © 2019 Digital Ratio GmbH | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website verwendet Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden. OkWeitere Informationen finden Sie hier ...